Dienstag, 8. Mai 2012
Freitag, 4. Mai 2012
Freitag, 27. April 2012
Erdarbeiten
Nachdem das Vermessungsbüro uns den Absteckungsriss zur
Grobabsteckung fertig gemacht hat, konnten wir den Startschuss für die
Erdarbeiten geben. Das Baggerunternehmen musste zu der Absteckung noch die Arbeitsschächte
hinzurechnen bevor der erste Spatenstich erfolgen konnte. Innerhalb kürzester Zeit
türmte der Baggerfahrer die Muttererde auf der Freifläche des Grundstückes. Dor
wird es solange gelagert bis das Kellergeschoss steht, damit die
Arbeitsschächte wieder mit der Muttererde verfüllt werden und das Niveau vom Grundstück
ausgeglichen wird. Der restliche Aushub wird vom Fuhrbetrieb abgefahren.
![]() |
Bagger auf dem Grundstück |
![]() |
Abtransport der Erde |
![]() |
Baugrube verfüllt mit Betonschotter |
Dienstag, 24. April 2012
Grobabsteckung für Erdarbeiten
Endlich der Startschuss!
Eine Grobabsteckung der Lage des
Gebäudes auf dem Baufenster ist nötig, bevor man mit den Erdarbeiten beginnen
kann. Diese Tätigkeit hat ein Vermessungsbüro durchgeführt. Erst nach der
exakten Bemaßung, die heut zu tage präzise mit GPS-Geräten durchgeführt werden,
kann die Baugrube ausgehoben werden.
![]() |
Grobabsteckung für Erdarbeiten |
Pünktlich um acht Uhr morgens stand das
Vermessungsteam schon am Platz und steckten uns die Baufläche sehr flott ab. Keine
halbe Stunde und die Jungs haben uns die ersten Einblicke der groben Bemaßung
gewährt.
![]() |
Kontrolle der Absteckung |
Samstag, 21. April 2012
Ansichtspläne
Wie man nur
unschwer erkennen kann hieß das Motto bei unserer Planung „große Fenster und kubische
Formen“. Ganz im modernen Bauhausstil gehalten mit einem Pultdach versehen soll das Gebäude rund 9,50 m aus dem Boden ragen.
Da das
Grundstück in einer leichten südlichen Hanglage ausgerichtet ist, ragt das
Kellergeschoss an der südöstlichen Seite etwas heraus, was den Kellerfenstern zugutekommt.
Schließlich möchte man auch im Keller ordentlich Licht und ab und zu mal die
Waschküche lüften.
Im frontbereich
sind je Wohngeschoss großzügige Balkone die man aus der jeweiligen Küche
betreten kann. Durch die südwestliche Lage hat man nahezu den gesamten Tag die Sonne
auf der richtigen Seite und kann im Sommer seine ruhigen Abende an der Frischen
Luft genießen. Die Garage wird ebenfalls als Balkon genutzt, ist aber durch den
Baukörper von der Sonnenseite getrennt. Vom Staffelgeschoss aus, kann man
auf den nordöstlichen Bereich die
gesamte herausragende Deckenfläche des Obergeschosses als Terrasse nutzen. Diese
wird aus dem Büro und aus dem Schlafzimmer begehbar sein.
Wir haben uns
für den hinteren Bereich aus optischen Gründen für Eckfenster entschieden,
damit das Gebäude trotz seiner kubischen Formen dynamisch aussieht. Für den
Treppenhausbereich in der nordwestlichen Seite haben wir uns für langgezogene Fenster
mit einem Versatz entschieden, dies bringt genügend Licht und ist optisch auf
einem modernen stand. Die flachen Fenster an der südöstlichen Seite sind für
die Küchenzeile gedacht, damit beim köcheln auch genügend Sonnenlicht einfällt.
Alles in
allem haben wir uns bei der Planung jede Möglichkeit durch den Kopf gehen
lassen, und trotz einiger Hindernisse die uns die Bauvorschriften gestellt
haben, ein ansehnliches modernes Häuschen zu Recht geplant.
Möge der Bau
beginnen ;-)
![]() |
Ansicht Süd-West |
![]() |
Ansicht Nord-West |
![]() |
Ansicht Nord-Ost |
![]() |
Ansicht Süd-Ost |
Abonnieren
Posts (Atom)